Warum Ergonomie am Arbeitsplatz?
Rückenschmerzen lassen sich vermeiden, wenn Sie auf Bewegung achten, die wichtigsten Regeln zum richtigen Sitzen anwenden und den optimalen Schreibtischstuhl und Schreibtisch nutzen. In diesem Ratgeber finden Sie die Antworten auf die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz und wie Sie richtig sitzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Achten Sie auf ausreichend Bewegung und richtiges Sitzen, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
- Bewegung wird auch durch ergonomische Bürostühle mit dynamischer Rückenlehne unterstützt.
- Stellen Sie die optimale Schreibtischhöhe ein, nutzen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
- Beachten Sie die Regeln für richtiges, ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz.
- Vermeiden Sie eine stundenlage angespannte Sitzhaltung.
Welche Regeln für richtiges Sitzen und Ergonomie gibt es?
Regel #1:
Sitzhöhe richtig einstellen
Schreibtisch und Bürostuhl sollen so eingestellt sein, dass Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Die Arme sollen locker auf dem Tisch oder der Tastatur aufliegen, die Beine fest auf dem Boden stehen. Lesen Sie ausführliche Informationen zur optimalen Sitzhöhe am Schreibtisch in unserem Extra-Ratgeber.
Regel #2:
Richtig sitzen auf dem Bürostuhl
Nutzen Sie die gesamte Sitzfläche des Bürostuhls, nicht nur auf der Kante. Der Bürostuhl sollte körpergerecht geformt sein. Oberschenkel, Rumpf und Rücken sollen vom Stuhl gestützt werden. Ein ergonomischer Bürostuhl hat eine dynamische Rückenlehne, die Bewegungen des Rückens unterstützt.
Regel #3:
Aufrecht sitzen
Eine aufrechte Sitzhaltung auf dem Schreibtischstuhl erreichen Sie ganz einfach, indem Sie das Becken ganz leicht nach vorne kippen. So vermeiden Sie den schädlichen Rundrücken. Weiterer Vorteil: Sie entlasten die Bascheiben, weil die Belastung gleichmäßig verteilt ist. Beugen Sie sich nicht zu weit vor, nicht zu nah an den Schreibtisch oder den Bildschirm heran.
Regel #4:
Bewegung! Dynamisch sitzen
Wechseln Sie die Position mit der Sie auf dem Schreibtischstuhl sitzen und bewegen Sie sich regelmäßig. Wenn Sie sich mal nach vorne beugen, mal nach hinten, mal aufrecht, mal angelehnt, dann ist ihre Wirbelsäule nicht so einseitig belastet. Ergonomische Bürostühle unterstützen dieses dynamische Sitzen und besitzen flexible, bewegbare Rückenlehnen.
Regel #5:
Sitz schräg stellen
Um die Bandscheiben zu entlasten - und damit einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen - ist es ratsam, den Winkel zwischen Oberschenkel und Rumpf zu öffnen. So wird die Muskulatur entspannt und durchblutet. Ergonomische Bürostühle haben eine Funktion, mit der der Sitz schräg gestellt werden kann. Ist Ihr Schreibtischstuhl nicht damit ausgerüstet, können Sie einfach mit einem Keilkissen Abhilfe schaffen und eine schräge Sitzposition herstellen.
Regel #6:
Armlehnen und Fußstützen nutzen
Der beste Weg, um die Schulter und den Nacken zu entlasten, ist es die Arme locker auf den Tisch und unterstützend auf die Armlehnen des Schreibtischstuhls aufzulegen. Auch Handballenauflagen vor der Tasttatur sind ratsam und wirken entlastend. Fußstützen gleichen den Abstand zum Boden aus und entlasten den gesamten Rücken und tragen damit zur richtigen Sitzpostion und einem ergonomischen Arbeitsplatz bei.
Unsere Empfehlung: Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ergo Tischgestell (elektrisch höhenverstellbar)
- Elektrisch höhenverstellbares Tischgestell
- Gestellbreite veränderbar von 118 cm - 170 cm
- Höhenverstellbereich: 65 - 130 cm
- Laufgeschwindigkeit 42 mm / sec
- max. Belastung: 100 kg - 2 Jahre Garantie
Das sagen Kunden:
"Ich habe das Tischgestell seit zwei Wochen in Gebrauch, und: ich verspüre keinerlei Rückenschmerzen mehr! Ich arbeite viel im Stehen oder erhöht auf einem Keilkissen sitzend. Dieses Tischgestell ist die beste Investition der letzten Jahre."
"Einfache Montage und solide Konstruktion!"
"Das Hochfahren ist per Knopfdruck in wenigen Sekunden erledigt."
"Stressfrei und den Rücken schonend."
(Produktbild und Kundenmeinungen von Amazon.)