Hersteller
Vom Schreiner hergestellte Möbel werden immer weniger, die meisten sind Industriel gefertigt.
Heute stammen mehr als 90% aller Möbel aus der industriellen Fertigung. Nur ein kleiner Prozentsatz an spezialisierten Holzhandwerkern, die so genannten Möbeltischler oder auch Möbelschreiner, widmen sich der traditionellen Herstellung von Stühlen, Tischen, Truhen, Schreibtischen und anderem Mobiliar.Die Wurzeln der Möbeltischler
Dabei blickt dieses Handwerk auf uralte Wurzeln zurück, die bis zu 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung liegen. Kein Wunder, denn auch schon bei den alten Ägyptern, Griechen und Römern benötigte man Stauraum, Arbeitsplätze und vor allem Sitzmöglichkeiten. Im 12. Jahrhundert kam es zur Trennung der Holzfachmänner und deren Gewerke in Zimmerleute und Tischler. Noch heute gelten Zimmerleute als Männer fürs Grobe und die Tischler gelten als die Kreativen der Zunft. Im 17. Jahrhundert entstand die Zunft der "Ebenisten". Ebenisten, das Wort stammt vom französischen "èbéne, dem Ebenholz, galten als Künstler unter den Möbelherstellern.
Sie arbeiteten ausschließlich mit Edelhölzern und stellten nicht einfach nur Möbel her, sondern wahre Kunstwerke. Als einer der berühmtesten seiner Zunft gilt heute noch Georges Jacob. Der Franzose war zu Lebzeiten im 18. /19. Jahrhundert für seine außergewöhnlichen, oft mit Gold und vielen Schnitzereien versehenen Möbelstücke, bekannt. Seine Familie produzierte nach seinem Tod auch noch Möbelstücke für Napoleon.
Revolution in der Möbelherstellung
Mit Einzug der Industrialisierung wurde das Kunsthandwerk der Möbeltischlerei in den Hintergrund gedrängt. Nun konnten Möbel preiswerter und in großer Anzahl hergestellt werden. Doch auch heute noch gilt, wer sich das Besondere leisten möchte, lässt sein Mobiliar vom Möbelschreiner herstellen. Vor allem gilt dies für Designküchen. Trotz aller moderner Technik beinhaltet eine solche Küche noch jede Menge traditioneller Handarbeit und zeichnet sich durch besondere Qualität aus.