Optimale Schreibtischhöhe
Um die optimale Schreibtischhöhe zu bestimmen, ist es wichtig zunächst zu verstehen, was eine gesunde Sitzhaltung beeinflusst. Denn aus der korrekten Sitzhaltung ergibt sich die optimale Schreibtischhöhe.
Diese Fragen beantwortet unser Ratgeber:
- Wie sitze ich optimal am Schreibtisch?
- Wie lauten die 6 Regeln für richtiges Sitzen ohne Rückenschmerzen?
- Wie richte ich meinen Arbeitsplatz optimal ein?
Wie sitze ich optimal am Schreibtisch?

Doch ein gesunder Rücken beginnt schon früher, mit dem gesunden Sitzen und dies meint zu allererst, dass Sie aufrecht und entspannt sitzen. Eine gesunde Sitzhaltung ermöglicht es Ihnen, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihren Arbeitsplatz optimal einrichten.
Nur wenn Sie Ihre Unterarme auf dem Schreibtisch und auf der Armlehne aufstützen können, arbeiten Sie entspannt und entlasten Sie Ihre Schulter- und Nackenmuskulatur. Dabei sollen Ihre Hände, Handgelenke und Unterarme eine gerade Linie bilden. Sind beide Kriterien erfüllt vermeiden Sie unnötige Auf-, Ab- und Seitwärts Bewegungen Ihres Handgelenkes beim Arbeiten. Verwenden Sie keine Handgelenkstützen, die für Ihr Handgelenk immer nur in eine Position zulässt.
Lesen Sie unserem Ratgeber Ergonomie am Arbeitsplatz über die 6 wichtigsten Regeln, mit denen Sie Rückenschmerzen vermeiden.
Wie richte ich meinen Arbeitsplatz optimal ein?
Sie beginnen mit der Einstellung Ihres Bürostuhles, passen dann die Höhe Ihres Schreibtisches an, um zuletzt den Monitor in die optimale Position zu bringen. So stellen Sie sicher, dass Sie richtig sitzen. Abschließend sollten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung ihres Arbeitsplatzes achten.
1) Einstellung des Bürostuhles
Um aufrecht und entspannt Sitzen zu können, müssen Ihre Füße flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze aufliegen. Ihre Oberschenkel nehmen eine horizontale Haltung ein (parallel zu Boden) und bilden mit dem Unterschenkel einen rechten Winkel. Der Abstand zwischen Kniekehle und Vorderkante der Sitzfläche beträgt eine Handbreite. Die senkrecht eingestellte Rückenlehne stützt den Rücken in seiner aufrechten Haltung. Sie unterstützt den Rücken vom Becken bis zu den Schulterblättern und stützt auch den hohlen Teil des Rückens.
Armlehnen
Die Höhe der Armlehne wird so eingestellt, dass man die Oberarme in entspannter Haltung gerade nach unten hängen lässt. Die Ellenbogen sollen dann auf der Armlehne aufliegen. Der Ober- und der Unterarm bilden dabei einen rechten Winkel. Mehr zur Beschaffenheit des Stuhls finden Sie bei den Schreibtischstühlen.
Schulterhaltung
Die Schulterhaltung muss beim Einstellen entspannt sein, da Sie auch später entspannt sitzen wollen! Drücken Sie Ihre Schultern beim Anpassen nicht nach oben! Wenn Ihr Schreibtisch eingerichtet ist, sollen die Armlehnen die gleiche Höhe wie die Schreibtischfläche haben, um mit den Unterarmen entspannt arbeiten zu können.
Bürostuhl
Für entspanntes Arbeiten sollte Ihr Bürostuhl stabil sein und Rollen haben. Wählen Sie einen Bürostuhl bei dem Sie die Neigung der Rücklehne leicht verstellen können - zwischen senkrechter Ausgangslage, anderen Neigungswinkeln und zurück- dadurch können Sie Ihre Arbeitshaltung öfter ändern und beugen Rückenschmerzen vor. Weiter Tipps und Infos zur Sitzhaltung finden Sie bei Richtig sitzen.
2) Einstellung des Schreibtisches
Die Arbeitsfläche sollte die Mindestmaße von 120 cm x 80 cm (Länge mal Breite) nicht unterschreiten. Die Arbeitsfläche sollte hell und matt sein. Höhenverstellbare Tischplatten sollten Höhen zwischen 62 - 82 cm ermöglichen. So kann man die Tischhöhe leicht- auch bei wechselnden Mitarbeitern- auf die Höhe der Armlehne anpassen. Bei nicht höhenverstellbaren Schreibtischen (Standardhöhe 74 - 76 cm) passen Sie die Höhe der Schreibtischfläche an die Höhe der Armlehne wie folgt an: ist die Schreibtischfläche zu niedrig legt man unter die Tischbeine etwas unter, ist der Schreibtischfläche zu hoch muss man den Bürostuhl höher stellen und zusätzlich eine passende Fußstütze benutzen.
3) Aufstellung des Bildschirmes
Der Abstand zwischen der Linie der Augen und dem Bildschirm sollte 50 - 70 cm betragen. Die Oberkante des Bildschirmes sollte sich auf Augenhöhe befinden. So schonen Sie Ihre Augen und haben immer den gesamten Bildschirm im Blick.
Unsere Empfehlung: Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ergo Tischgestell (elektrisch höhenverstellbar)
- Elektrisch höhenverstellbares Tischgestell
- Gestellbreite veränderbar von 118 cm - 170 cm
- Höhenverstellbereich: 65 - 130 cm
- Laufgeschwindigkeit 42 mm / sec
- max. Belastung: 100 kg - 2 Jahre Garantie
Das sagen Kunden:
- "Ich habe das Tischgestell seit zwei Wochen in Gebrauch, und: ich verspüre keinerlei Rückenschmerzen mehr! Ich arbeite viel im Stehen oder erhöht auf einem Keilkissen sitzend. Dieses Tischgestell ist die beste Investition der letzten Jahre."
- "Einfache Montage und solide Konstruktion!"
- "Das Hochfahren ist per Knopfdruck in wenigen Sekunden erledigt."
- "Stressfrei und den Rücken schonend."
(Produktbild und Kundenmeinungen von Amazon.)